Datenschutzerklärung

(English follows below)

Mit folgenden Informationen geben wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Verein sowie über Ihre Rechte nach den gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz:  

  1. Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung durch den Verein ist der Vorstand, vertreten durch den ersten Vorsitzenden Nikolas Liebster, erreichbar telefonisch unter +49 152 377 48958 sowie per E-Mail nik@tiamoyo.de. Als Datenschutzbeauftragter ist bestellt Daniel Györi, den Sie telefonisch unter +49 170 825 2729 oder per E-Mail daniel@tiamoyo.de erreichen können.

  2. Der Verein verarbeitet personenbezogene Daten zu dem Zweck, dabei nur in dem Umfang, wie er sie im Zusammenhang mit der Begründung, Durchführung und Beendigung des Mitgliedschaftsverhältnisses oder zur Ausübung und Erfüllung der sich aus dem Gesetz ergebenden Rechte und Pflichten oder Wahrung seiner berechtigten Interessen benötigt. Relevante Daten sind dabei insbesondere Ihre Personalien wie Namen, Adresse, sonstige Kontaktdaten, Bankverbindung, Geburtsdatum, aber auch Eintritts- und Austrittsdatum und die Dauer der Mitgliedschaft. Die Erhebung der Daten erfolgt in der Regel unmittelbar bei Ihnen selbst.

  3. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten sind die datenschutzrechtlichen Erlaubnisnormen des Art. 6 Abs. 1 DS-GVO, soweit erforderlich die Einwilligung des betroffenen Mitglieds.

  4. Innerhalb des Vereins erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf die Daten, die diese zur Erfüllung der in Ziffer 2 genannten Aufgaben brauchen. Eine Absicht des Vereins, die personenbezogenen Daten an ein Drittland oder an internationale Organisationen zu übermitteln, besteht nicht. Personenbezogene Daten werden möglicherweise bei Google gespeichert, da Google Workspace als Clouddienst und zur Bearbeitung von Dateien verwendet wird. Dieses ist erlaubt mit den Erlaubnisnormen des Art. 6 Abs. 1 DS-GVO. Für die Datenweitergabe wurde mit Google ein AV-Vertrag geschlossen.

  5. Die Daten werden durch den Verein solange und in dem Maße verarbeitet, als dies zur Erfüllung der Aufgaben aus Ziffer 2 erforderlich ist. Sind die Daten danach nicht mehr erforderlich, werden sie regelmäßig nach Erfüllung der 10-jährigen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten gelöscht, es sei denn die Weiterverarbeitung ist erforderlich zur Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsfristen, die bis zu 30 Jahre, im Regelfall jedoch 3 Jahre betragen.

  6. Als betroffene Person haben Sie das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch sowie Datenübertragbarkeit (Art. 15 mit 21 DS-GVO). Auskunfts- und Löschungsrechte stehen allerdings, soweit gesetzlich zulässig, unter den Einschränkungen der §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht für Sie ein Beschwerderecht bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO in Verbindung mit § 19 BDSG).

  7. Soweit Ihrerseits eine Einwilligung erteilt worden ist, haben Sie das Recht zum jederzeitigen Widerruf, wobei der Widerruf erst für die Zukunft wirkt und die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf davon unberührt bleibt.

  8. Im Zusammenhang mit der Mitgliedschaft sind Sie verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen, andernfalls das Mitgliedschaftsverhältnis nicht eingegangen oder aufrechterhalten werden kann.

  9. Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich eines Profiling besteht nicht.  

The following information provides you with an overview of the processing of your personal data by the association and your rights under the statutory data protection provisions:

1. The body responsible for data processing by the association is the Executive Board, represented by the first chairman Nikolas Liebster, who can be contacted by telephone on +49 152 377 48958 and by e-mail at nik@tiamoyo.de. The data protection officer is Daniel Györi, who can be contacted by telephone on

+49 170 825 2729 or by e-mail at daniel@tiamoyo.de.

2. The association processes personal data exclusively for the purpose of initiating, maintaining, and ending of membership in the association, as well as to exercise and fulfill the rights and obligations arising from the law or to protect its legitimate interests.

3. The legal basis for the processing of personal data is the data protection authorization standards of Art. 6 Abs. 1 DS-GVO, if consent of the member in question is necessary.

4. Within the association, access to the data is granted to those that need it to fulfill the tasks mentioned in section 2. Personal data may be stored with Google, as Google Workspace is used as a cloud service and for processing files. This is permitted under the permission standards of Art. 6 para. 1 GDPR. An AV contract has been concluded with Google for the transfer of data.

5. The data will be processed by the association to the extent necessary and for as long as it is required to fulfill the tasks set out in section 2. If the data is then no longer required, it is regularly deleted after the 10-year statutory retention period has expired, unless further processing is necessary to preserve evidence within the framework of the statutory limitation periods, which are up to 30 years, but generally 3 years.

6. You have the right to information, rectification, erasure, restriction of processing, objection and data portability (Art. 15 mit 21 DS-GVO). However, rights of access and erasure are subject to the restrictions of §§ 34 and 35 BDSG to the extent permitted by law. In addition, you have the right to lodge a complaint with the data protection supervisory authority (Art. 77 GDPR in conjunction with Section 19 BDSG).

7. If you have given your consent, you have the right to revoke it at any time, whereby the revocation only takes effect for the future and the legality of the processing up to the revocation remains unaffected.

8. In connection with membership, you are obliged to provide your personal data, otherwise the membership relationship cannot be entered into or maintained.

9. There is no automated decision-making, including profiling.